Mathematische Institute | München |
Mathematische Institute zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie, München – Augsburg – Regensburg – Rosenheim
Hilfe, mein Kind kann nicht rechnen! (Buch)
Rechenschwäche / Dyskalkulie (Buch)
Bloß kein minus … lieber plus! (Buch)
Dyskalkulie früh entdecken und behandeln
Neues Übertrittsverfahren
Psychische Sekundärstörungen bei Rechenschwäche
ZAREKI – Neuropsychologische Testbatterie
Die schriftliche Subtraktion in neuen Kleidern
Weniger Zeitdruck, ohne Qualitätsstandards zu schmälern
Bayern bringt ein neues Übertrittsverfahren von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen auf den Weg. Dazu beschloss das Kabinett in seiner heutigen Sitzung ein Bündel von Maßnahmen. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle betonte: „Wir wollen für die Schülerinnen und Schüler den Übertritt entzerren und Zeitdruck herausnehmen, ohne die bayerischen Qualitätsstandards zu beeinträchtigen, die Elternverantwortung stärken, die individuelle Förderung ausbauen und die Beratung verbessern.“
Als „pädagogischer Schulweghelfer“ wird der Staat nach den Worten Spaenles künftig die Schüler deutlich intensiver als bisher beim Übertrittsverfahren von der Grundschule an die weiterführenden Schulen begleiten. Die Schulen bieten den Kindern in Zukunft eine zusätzliche individuelle Förderung in einer längeren Übertrittsphase. Die bisher punktuelle Übertrittsentscheidung wird zu einer breiteren, von der dritten bis zur fünften Jahrgangsstufe reichenden Übertrittsphase ausgestaltet.
In Kraft tritt die Neuregelung mit dem Schuljahr 2009/2010, sie wird also erstmals für die heutigen Drittklässler wirksam. Kultusminister Spaenle: „Weil wir die individuelle Förderung der Kinder verstärken, um die Potentiale jedes Kindes bestmöglich zur Entfaltung zu bringen, verbessern wir auch die Durchlässigkeit unseres bayerischen Schulsystems. Ziel der Reform ist es, mit kindgerechter Förderung, Stärkung der Elternverantwortung und Reduzierung des Zeitdrucks die Chancengerechtigkeit im Bildungssystem weiter zu erhöhen.“
Schwerpunkte des neuen Verfahrens sind kurz gefasst:
Die Internet-Adresse dieses Textes lautet:
https://www.Rechenschwaeche.de/Veroeffentlichungen/Uebertrittsverfahren.html
© 2022, Mathematische Institute zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie – München – Augsburg – Regensburg – Rosenheim, Impressum
Wir behandeln Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie (auch „Arithmasthenie“ genannt) in München, Augsburg, Regensburg, Rosenheim und jeweiliger Umgebung seit 1989.
So sind wir erreichbar: im Institut in der Brienner Straße 48, 80333 München, sowie an allen Therapieorten unter Tel. 0180/3001699 (9 Ct/min) oder unter Tel. 089/5233142, Fax 089/5234283, per E-Mail an „Institut[at]Rechenschwaeche.de“.
Das Institut ist in Bayern in vielen Orten vertreten, u.a. in Augsburg, Benediktbeuern, Dachau, Herrsching, Holzkirchen, Kirchheim-Heimstetten, München (4x), Ottobrunn, Puchheim, Regensburg, Rosenheim, Starnberg, Unterhaching und Unterschleißheim.
Stand: 2022-09-27