Mathematische Institute
zur Behandlung
der Rechenschwäche / Dyskalkulie

Titel-Grafik: Oberteil eines bunten Würfels

München
Augsburg
Regensburg
Rosenheim

Mathematische Institute zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie, München – Augsburg – Regensburg – Rosenheim

Kurzvorstellungen

Fortbildung / Veranstaltungen

Lehrerfortbildungen

Das Mathematische Institut führt seit mehr als 15 Jahren Lehrerfortbildungen im Auftrag des Staatlichen Schulamts der Landeshauptstadt München, der Städtischen Schulberatung, des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt München, der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen, sowie der Staatlichen Schulämter in den Landkreisen durch.

Selbstverständlich bieten wir auch in eigener Regie in unregelmäßigen Abständen Fortbildungen für interessierte Lehrer im Südbayerischen Raum an.

>>   zu unserer Lehrerfortbildung im Jahre 2026

Eine Auswahl unserer Themen:

Wollen Sie an einer Fortbildung teilnehmen?
Haben Sie Interesse an einer schulinternen Fortbildung?

>>   Zum Kontaktformular


Die Internet-Adresse dieses Textes lautet:
https://www.Rechenschwaeche.de/Institut/Lehrerfortbildungen.html

©  2025, Mathematische Institute zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie – München – Augsburg – Regensburg – Rosenheim, Impressum

Wir behandeln Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie (auch „Arithmasthenie“ genannt) in München, Augsburg, Regensburg, Rosenheim und jeweiliger Umgebung seit 1989.

So sind wir erreichbar: im Institut in der Brienner Straße 48, 80333 München, sowie an allen Therapieorten unter Tel. 089/5233142, Fax 089/5234283, per E-Mail an „Institut[at]Rechenschwaeche.de“.

Das Institut ist in Bayern in vielen Orten vertreten, u.a. in Augsburg, Herrsching, Holzkirchen, Kirchheim-Heimstetten, München (4x), Ottobrunn, Regensburg, Rosenheim, Unterhaching und Unterschleißheim.

Stand: 2025-10-20
 

Im Kalenderjahr 2026 bieten wir folgende Fortbil­dungsveranstaltungen (wie immer komfortabel Remote) an: 04.03.26 Gleichungen in der Grundschule?! Von Platzhaltern, Mauern, Dreiecken und Schildkröten Die für viele Schüler sehr problematischen Platzhal­teraufgaben werden hier zunächst von der Perspek­tive des Gleichungsgedankens aus betrachtet. Nach einem kritischen Überblick über die bestehenden Verbindungen des Themas zu den Aufgabentypen Rechenmauern und Rechendreiecken werden Anre­gungen für neue Lösungsansätze gegeben. 17.06.26 Multiplikation – „Lern es einfach auswendig“ – oder? In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den vielfältigen Schwierigkeiten, die unsere Kinder bei ihren Versuchen haben, sich die Einmaleins-Reihen wie gefordert einzuprägen. Nicht nur die grundsätz­lichen Probleme beim Verstehen der Rechenart Mul­tiplikation sind hier Thema, sondern wir stellen ein System vor, wie die Automatisierung des Einmaleins möglichst stressfrei und vor allem verbunden mit einer stabilen Größenvorstellung gelingen kann. Hinweise zum Umgang mit großen Zahlen und zur Umsetzung in Sachaufgaben runden die Veranstal­tung ab. Die Teilnahmegebühr pro Veranstaltung beträgt 25,– €. Technische Voraussetzungen und Ablauf Wir bitten Sie, sich bei uns bis 2 Wochen vor dem Termin anzumelden. Wir melden uns anschließend bei Ihnen. Sie erhalten dann auch unsere Bankverbindung für die Überweisung der Teilnahmegebühr. Nach dem Eingang der Teilnahmegebühr auf unserem Konto erhalten sie dann wiederum eine E-Mail von uns mit dem Link für den Zugang. Sie brauchen lediglich – egal mit welchem Medium, ob Laptop oder Smartphone – den Link anzuklicken und erhalten Zugang zu dem Zoom-Meeting. Sie brauchen keine weitere App o. ä. separat herunterzuladen. Auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung für die Fortbildung ausgestellt. Diese kann Ihnen nach der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt werden. Wenn Sie dies wünschen, bitte auf der Anmeldung vermerken.